Bestseller Nr. 1
Bosch C30...
  • Zuverlässiges und effizientes Laden: Mit 3,8 A ist das elektrische Batterieladegerät schneller als...
  • Kompatibel mit verschiedenen Fahrzeugtypen: Das Ladegerät lädt 6 V & 12 V Blei-Säure-, AGM-,...
Home Shop Auto überbrücken oder PowerBank

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

Auto überbrücken - Starthilfe mit Powerbank

Wenn im Winter das Auto morgens nicht mehr anspringt, dann ist meistens die Batterie leer. Interessanterweise sind dann plötzlich auch die Straßen leer. Niemand ist in der Nähe, der Starthilfe geben könnte. Lesen Sie, wie Ihnen ein kleines Gerät aus dieser Zwickmühle heraushelfen kann.

Wer an einem kalten Wintermorgen liegen bleibt ruft in seiner Verzweiflung meist den ADAC. Doch in der Regel kommt schnell die Erkenntnis, dass man nicht der einzige Mensch mit einer Autopanne ist. Gerade in der kalten Jahreszeit sind die gelben Engel oft auf Stunden ausgebucht. Was tun? Eine Alternative zum Auto überbrücken sind die sogenannten Starthilfe-Booster. Das sind äußerst leistungsstarke Powerbanks, wie sie wahrscheinlich jeder zum Aufladen seines Smartphone nutzt. Mit einem Unterschied: Die Powerbank für die Starthilfe beim Auto ist in der Lage, extrem hohe Ströme in kurzer Zeit abzugeben – so starke Ströme, dass eben der Motor wieder anspringt.

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

Angebot Bestseller Nr. 1
TREKURE 3000A Starthilfe Powerbank...
  • 【Leistungsstarker Auto Starthilfe mit Notstartfunktion】 Dieser Starthilfe Powerbank einen Spitzenstrom von 3000A und kann problemlos...
Angebot Bestseller Nr. 2
NEXPOW Starthilfe Powerbank, Auto...
  • 【Neueste und Leistungsstarke Auto Starthilfe】 BENZINER: max. 7L DIESEL: max. 5,5L. KFZ-Starthilfe für Auto, Motorrad, Boot, Wohnmobil,...
Bestseller Nr. 3
YUSMAN Starthilfe Powerbank 6000A...
  • 【Leistungsstarker Autostarter】: Dieser Autostarter ist ein tragbarer 12-Volt-Autostarter (für alle Benzin- oder...
Angebot Bestseller Nr. 4
YUSMAN Starthilfe Powerbank...
  • LEISTUNGSSTARKE PERFORMANCE MIT 26800MAH & 6000A: Der YUSMAN Jump Starter ist für alle 12V-Fahrzeuge geeignet. Der Autobatterie-Starter...
Bestseller Nr. 5
NOCO Boost Plus GB40 1000A 12V...
  • Starthilfe für leere Batterien – Mit diesem kompakten, aber leistungsstarken, tragbaren 1.000-Ampere-Lithium-Starthilfepaket für...
Angebot Bestseller Nr. 6
FLYLINKTECH Starthilfe Powerbank,...
  • 🥇【𝟑𝟓𝟎𝟎𝐀 𝐒𝐏𝐈𝐓𝐙𝐄𝐍𝐒𝐓𝐑𝐎𝐌-𝐒𝐓𝐀𝐑𝐓𝐒𝐓𝐀𝐑𝐓】Der Auto-Notstarter...
Angebot Bestseller Nr. 7
GREPRO Starthilfe Powerbank für...
  • 【Leistungsstarke 3000A Starthilfe】Die GREPRO starthilfe powerbank für pkw ist in der Lage, die meisten 12-Volt-Fahrzeuge (bis zu 10,0 l...
Bestseller Nr. 8
AOKBON Starthilfe Powerbank 4000A...
  • Intuitive Bedienung und klare Rückmeldung:Die Starthilfe Powerbank verfügt über ein großes LCD Display, das Informationen über die...
Angebot Bestseller Nr. 9
AstroAI S8 Starthilfe Powerbank,...
  • LEISTUNGSSTARKE STARTHILFE - Die Starthilfe Powerbank sorgt mit einem enormen Spitzenstrom von 1500 A für eine schnelle Wiederbelebung von...
Angebot Bestseller Nr. 10
BRPOM Starthilfe Powerbank 6000A...
  • [6000A Jump Starter] BRPOM BM502 ist einer der leistungsstärksten Booster, der speziell für Fahrzeuge mit hohem Hubraum (bis zu 8,5L...
Angebot Bestseller Nr. 11
Starthilfe Powerbank mit 160PSI...
  • 【UNSCHLAGBARE STARTHILFE-LEISTUNG】 Mit einem Spitzenstrom von 3000A ist dieser leistungsstarke Starthilfe-Booster ideal für...
Angebot Bestseller Nr. 12
TREKURE Starthilfe Powerbank mit...
  • 【MULTIFUNKTIONS STARTHILFE&EINZIEHBARER GRIFF】: Der neue Beta07 Starthilfe Powerbank kombiniert 7 Funktionen perfekt: Auto Starthilfe...
Affiliate & Haftungsausschluss

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

Eine Powerbank als Starthilfe-Booster macht also unabhängig von Dritten. Wie ist die Funktionsweise und auf was ist beim Kauf zu achten? Einige Tipps und Tricks.

  • Bezeichnung: Die Starthilfe-Booster werden auch als Jump Starter, Powerbank, Akku-Booster, Powerbank-Booster etc. bezeichnet
  • Geräteaufbau: In einem Kunststoffgehäuse steckt ein leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku. Die Funktionalität wird über Elektronik gesteuert.
  • Laden: Den Akku lädt man am besten zuhause über eine 230-Volt-Steckdose auf. Einige Geräte lassen sich auch über den Zigarettenanzünder oder über eine USB-Schnittstelle laden. Allerdings verlängert sich dadurch die Ladezeit erheblich.
  • Starthilfe: Die Geräte haben einen 12-Volt-Ausgang an welchem die beiden Starthilfekabel (plus und minus) angeschlossen werden. Diese schließt man an die entsprechenden Pole der Autobatterie. Achtung – unbedingt Bedienungsanleitung beachten! Darin ist die korrekte Anschluss- und Abklemmreihenfolge der Starthilfekabel beschrieben. Außerdem enthält sie Empfehlungen zur Länge und Anzahl der Startversuche.
  • Größe: Die meisten Geräte sind ungefähr so groß wie ein Taschenbuch. Achtung: Je größer der Funktionsumfang, desto größer das Gerät.
  • Funktionsumfang: Zusätzlich zur Starthilfefunktion bieten die meisten Geräte auch noch eine LED-Taschenlampe sowie mehrere Anschlüsse, um eventuell auch Notebooks, Smartphones, Tablets und ähnliche technische Geräte laden zu können. Faustregel: je mehr Funktionen, umso teurer das Gerät.
  • Leistungsfähigkeit: Die Geräte gibt es ab rund 8.000 mAh. Dieser Wert „mAh“ steht für Milliamperestunden und ist das Maß für die Leistung bzw. die im Akku gespeicherte Menge an Energie.
  • Lagerung: Die Starthilfe-Powerbanks sind klein. Man könnte versucht sein, sie im Auto zu lagern. Allerdings nimmt ihre Leistungsfähigkeit bei Kälte deutlich ab. Das hat ein Test des ADAC ergeben. Daher die Geräte (geladen) lieber zuhause, im Warmen aufbewahren und nur auf Reisen im Pkw mitführen.

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

Sollte sich doch noch ein freundlicher Nachbar mit funktionstüchtigem Auto und Starthilfekabel einstellen, dann können Sie natürlich auf die konventionelle Starthilfe zurückgreifen. Hierzu gibt der ADAC folgende Ratschläge:

Grundsätzliches zum Auto überbrücken

  1. Nur Personen mit entsprechenden Kenntnissen sollten Starthilfe geben. Sonst lieber den ADAC rufen!
  2. Vor der Starthilfe die Bedienungsanleitung beider Fahrzeuge gründlich lesen. Insbesondere die vorgegebenen Anschlusspunkte beachten.
  3. Starthilfe nur bei entladenen Batterien versuchen – nicht bei defekter Batterie.
  4. Warnwesten anlegen und Fahrzeuge absichern. Spenderfahrzeuge so positionieren, dass sie den Verkehr nicht behindern. Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
  5. Auf geeignetes Starthilfekabel achten, Bedienungsanleitung lesen.

Starthilfe geben Schritt für Schritt

  1. Rotes Kabel: Pluspol des Spenderautos mit Pluspol des Pannenautos verbinden.
  2. Schwarzes Kabel: Minuspol des Spenderautos mit vorgegebenem Masseanschluss des Pannenautos verbinden, nicht mit dessen Batterie.
  3. Motor des Spenderautos starten.
  4. Nach einigen Minuten versuchen, das Pannenauto kurz zu starten. Falls es nicht klappt, nach einer Minute erneut versuchen. Höchstens aber dreimal.
  5. Wenn das Pannenauto an ist, beide Autos noch einige Minuten laufen lassen. Falls es nicht geklappt hat, bei beiden Autos Zündung ausschalten. Weiter mit Punkt 7 und fachkundigeHilfe rufen.
  6. Gebläse einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
  7. Schwarzes Kabel vom Spenderauto, dann vom Pannenauto trennen. Dann rotes Kabel entfernen.
  8. Motor des Pannenautos laufen lassen undGebläse ausschalten.
  9. Vorsichtig weiterfahren, da die elektrische Unterstützung von Fahrfunktionen ausfallen könnte. Auf Fehlermeldungen des Fahrzeuges achten. Bei Fehlfunktionen anhalten und fachkundige Hilfe rufen.
  10. Längere Zeit fahren, um Batterie aufzuladen.

 

Und hier noch 10 Tipps für Starthilfe vom Onlineportal AutoScout24

Für mehr Informationen, schauen Sie sich den ausführlichen Ratgeber zum Thema Auto überbrücken an.

 

(Quelle und weitere Informationen: www.adac.de/alles-zur-starthilfe , Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de)

 

Kommentieren

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar

redaktion24 GmbH
Marienbader Weg 33
71067 Sindelfingen
Deutschland

info@redaktion24.de

©2023 redaktion24 GmbH . Alle Rechte vorbehalten.

WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar