Die Gehaltsabrechnung für November stimmt viele Arbeitnehmer fröhlich. Denn rund die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält dann ihr Weihnachtsgeld. Gerade zu Zeiten der Corona-Pandemie bangen aber einige um ihr 13. Gehalt. Wir geben einen Überblick.
Wer bekommt Weihnachtsgeld?
Rund 53 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland freuen sich jedes Jahr über ein Weihnachtsgeld freuen. Das hat eine Online-Umfrage des WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbarWSI ergeben *). Am höchsten stehen demnach die Chancen auf eine Jahressonderzahlung, wenn das Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden ist,. 76 Prozent der Beschäftigten in tarifgebundenen Unternehmen erhielten ein Weihnachtsgeld, verglichen mit 42 Prozent in Betrieben ohne Tarifvertrag. Neben der Tarifbindung erhöhen eine Reihe weiterer Merkmale die Chancen auf Weihnachtsgeld. Die besten Chancen hätten demnach männliche Arbeitnehmer die im Westen in Vollzeit arbeiten.
Muss das Weihnachtsgeld bezahlt werden?
Grundsätzlich ist das Weihnachtsgeld eine freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers. Ist das Weihnachtsgeld allerdings in Betriebsvereinbarungen, Arbeits- oder Tarifverträgen festgelegt so ist die der Arbeitgeber zur Auszahlung verpflichtet. Trifft dies nicht zu kann das 13. Gehalt auch gestrichen werden, vor allem wenn der Arbeitgeber schriftlich betont, dass die Zahlung freiwillig ist.
Wie viel Weihnachtsgeld?
In den meisten Wirtschaftszweigen sehen die geltenden Tarifverträge ein Weihnachtsgeld vor. Das Weihnachtsgeld wird überwiegend als fester Prozentsatz vom Monatseinkommen berechnet (siehe Tabelle). Die in den Tarifverträgen festgelegten Prozentsätze haben sich in den letzten Jahren kaum verändert. Vergleichsweise viel Weihnachtsgeld erhalten Beschäftigte im Bankgewerbe, in der Süßwarenindustrie, in der chemischen Industrie und in der Druckindustrie. Auch Versicherungen, der Einzelhandel und die Metallindustrie zahlen gut. Tarifbranchen ohne Weihnachtsgeld sind die Ausnahme. Aktuell gehört das Gebäudereinigerhandwerk dazu.
*) Mehr als 139.000 Beschäftigte haben sich an einer Online-Befragung im November 2019 beteiligt.
Weihnachtsgeld nach Tarifbereichen
Tarifbereich | Anspruch West in % vom Gehalt | Anspruch Ost in % vom Gehalt |
Eisen- und Stahlindustrie | 110 | 110 |
Bankgewerbe | 100 | 100 |
Deutsche Bahn | 100 | 100 |
Energieversorgung | 50 – 100 | 100 |
Süßwarenindustrie | 100 | 100 |
Textilindustrie | 100 | 60 |
Chemische Industrie | 95 | 95 |
Druckindustrie | 95 | 95 |
Papier / Pappe | 95 | 95 |
Bauhauptgewerbe | 93 (Arbeiter), 55 (Ang.) | – |
Bekleidungsindustrie | 82,5 | tariflos |
Öffentlicher Dienst | 52 – 80 | 39 – 60 |
Versicherungen | 80 | 80 |
Einzelhandel | 62,5 | 51 |
Holz / Kunststoff | 57,5 | 60 |
Metallindustrie | 24 – 55 | 25 – 55 |
Hotel- und Gaststätten | 50 | 499 € |
Kfz-Gewerbe | 20 – 50 | 20 – 50 |
Gebäudereiniger | – | – |
(Quelle: www.lohnspiegel.de, www.handelsblatt.com, Tabelle stark vereinfacht)