Akku-Kühlboxen bieten die ideale Lösung für unterwegs – vor allem, wenn man sie mit bereits vorhandenen Werkzeugakkus betreiben kann. Wir haben vier Produkte verglichen. Was macht die Kühlboxen so besonders und worauf sollte man beim Kauf achten?
Ob beim Camping, auf der Baustelle oder bei Outdoor-Aktivitäten – Akku-Kühlboxen sorgen für kühle Getränke und frische Lebensmittel, unabhängig vom Stromnetz.
WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar
Vorteile von Akku-Kühlboxen
- Unabhängigkeit vom Stromnetz : Akku-Kühlboxen benötigen keine Steckdose und sind daher überall einsetzbar.
- Multifunktionalität : Viele Modelle bieten sowohl Kühl- als auch Warmhaltefunktionen. So kannst du Lebensmittel und Getränke nicht nur kühlen, sondern auch warmhalten.
- Flexibilität : Diese Kühlboxen können mit verschiedenen Energiequellen betrieben werden, z.B. mit 12V-Autosteckdosen, 18V-Akkus oder über 230 Volt Netzstrom.
- Robustheit : Die meisten Modelle sind für den harten Einsatz auf Baustellen und in der Natur konzipiert und halten Stößen und widrigen Wetterbedingungen stand.
Wichtige Kaufkriterien für Kühlboxen
- Kapazität : Je nach Bedarf solltest du auf das Fassungsvermögen achten.
- Kühlleistung : Achte darauf, wie stark die Box kühlen kann. Die Makita DCW180 erreicht Temperaturen bis zu -18 °C, ideal für tiefgekühlte Produkte. Die Kühlbox von Metabo hingegen kühlt nur bis maximal 18°C unter die Umgebungstemperatur. Wenn die 30°C beträgt, dann wird es in der Kühlbox nicht kälter als 12°C.
- Warmhaltefunktion : Praktisch für warme Speisen – einige Modelle können das Innere bis zu 60 °C warmhalten.
- Gewicht und Abmessungen : Besonders bei Transport und Platzbedarf spielen diese Faktoren eine Rolle. Schwere Geräten sollten über Transportrollen verfügen.
- Stromversorgung : Prüfen die Kompatibilität mit deinen Akkus und Ladegeräten. Ideal ist es, wenn du diese auch bei der Kühlbox verwenden kannst. Alle Kühlboxen unseres Vergleichs sind hybrid – sie lassen sich sowohl mit 18V Akkus als auch mit 12V Autostecker oder 230V Netzstecker betreiben.
- Zusatzfunktionen : Ein integrierter Flaschenöffner, herausnehmbare Trenngitter oder USB-Ladebuchsen für Mobilgeräte erhöhen den Nutzwert.
WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbar
Die Wahl der optimalen Kühlbox hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Kapazität, Kühl- und Warmhaltefunktionen sowie Zusatzfunktionen sind zu berücksichtigen. Das günstigste Gerät von Metabo kostet nur rund 115 Euro. Dafür kühlt es nur 18 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur. Bei 30 Grad Hitze im Sommer sind die Getränke also maximal 12 Grad kalt. Das reicht zwar in den meisten Fällen aus, aber wer auf der Baustelle ein Eis genießen will, muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Kühlbox von Makita beispielsweise kühlt auf -18 Grad Celsius herunter. Dass der Akku dann schnell leer ist, ist sicher kein Geheimnis.