Genaue Messungen an engen, schwer zugänglichen Stellen durchführen. Das sollen die Flex-Stromzange CM55 und die Flex- Stromzangen-Adapter TA72 und TA74 von Flir dem Anwender ermöglichen.
Das Besondere an den Flex-Stromzangen und Stromzangen-Adaptern sei, dass sie sich einfach um Hindernisse herumschlängeln, so WillBet App Download – Für iOS & Android verfügbarFlir . Dadurch seien genaueste Messungen und Ablese-Werte bei Mehrleitermessungen unter Wechselstrom bis 3000 Ampere möglich.
Beide Produkte sind mit flexiblen Spulenklemmen verfügbar. Es gibt sie in der Länge von 10 Zoll (entspricht 25,4 cm) für einfache Handhabung und kompakten Komfort oder 18 Zoll (entspricht 45,72 cm) für größere Messungen an mehreren Leitern, doppelten Hüllen und für größere Flexibilität in der räumlichen Tiefe. Für Licht beim Ablesen an schlecht ausgeleuchteten Orten sorgen zwei Helle LED-Lampen. Zusätzlich seien die Produkte so robust gebaut, dass sie einen Fall aus 3 Metern Höhe überstehen können.

Die Flex-Stromzangen- Adapter TA72 und TA74 sind mit Standard-Bananensteckern und einem Spannungssignalausgang ausgestattet.
„Wer bereits eine Stromzange besitzt, sich aber dieselbe Flexibilität wünscht, die CM55 und CM57 bieten, kann die meisten DMMs und Stromzangen mit einem der Flex-Stromzangen-Adapter TA72 oder TA74 für einfache Inspektionen koppeln,“ erklärt Rickard Lindvall, Vizepräsident und General Manager des Bereichs ‚Instruments‘ von Flir.
Verbindung zu Smartphone und Tablet
Die Flex-Stromzangen CM55 und CM57 verfügen über Bluetooth® für die Fernanzeige und Datenübertragung zu iOS® – und Android™-Geräten über die mobile Flir-Tools App, so dass Daten schnell geteilt und direkt vor Ort ausgewertet werden können sollen. Benutzer können sogar mehrere Geräte für Fernüberwachung von Mehrphasensystemen drahtlos miteinander verbinden. Die Flex-Stromzangen-Adapter TA72 und TA74 sind mit Standard-Bananensteckern und einem Spannungssignalausgang ausgestattet, so dass sie mit DMMs und Stromzangen der verschiedensten Marken kompatibel sind.
Quelle: Flir