Mit einer neuen Technik will Bosch die Welt der akkubetriebenen Werkzeuge verbessern: Dank der sogenannten EC-Motoren soll eine längere Lebensdauer der Geräte sowie mehr Arbeit pro Akkuladung garantiert werden.
Die neuen Akkugeräte mit EC-Motoren sind dabei laut Hersteller besonders geeignet für Serienanwendungen und sollen neue Maßstäbe für effizientes und kraftvolles Schrauben, Bohren, Schneiden und Schleifen setzten.
Bürstenloser EC-Motor
Grundlage dafür ist ihr bürstenloser EC-Motor: Er arbeitet besonders effizient und sorgt durch seinen hohen Wirkungsgrad dafür, dass Handwerker pro Akkuladung bis zu 30 Prozent länger arbeiten können. Darüber hinaus ist er komplett wartungsfrei. Durch seinen hohen Wirkungsgrad entstehen außerdem weniger Wärmeverluste und die Geräte werden nicht so heiß.
Zusätzlich schützt die Electronic Motor Protection (EMP) das Gerät vor Überlastung: Sie schaltet den Motor bei Blockierungen sofort ab. Durch diese Faktoren verdoppelt sich die Lebensdauer von Bosch-Akkugeräten mit EC-Motoren gegenüber Werkzeugen mit konventionellen Motoren. Darüber hinaus ermöglicht die EC-Technologie eine sehr kompakte und leichte Bauweise der Werkzeuge. So ist der Einsatz über Kopf und an engen oder schwer zugänglichen Stellen problemlos möglich.
Geeignet für Dauereinsätze
Die EC-Akkugeräte eignen sich besonders für den Dauereinsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Folgende Geräte mit den neuen EC-Motoren hat Bosch bislang angekündigt (Stand August 2013):
Akku-Trockenbauschrauber GSR 18 V-EC TE Professional
Akku-Bohrschrauber GSR 10,8 V-EC Professional
Akku-Schrauber GSR 10,8 V-EC HX Professional
Multi-Cutter GOP 18 V-EC Professional
Akku-Bohrhammer GBH 18 V-EC Professional
Weitere Informationen unter bosch-professional.de

Mit der neuen EC-Technik für Bosch-Akkugeräte sind kleine und dennoch leistungsfähige Werkzeuge realisierbar.